Berlin – Kieferorthopädische Praxis Voslamber. Der Beginn einer Behandlung, dass Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Frau Dr. Christine Voslamber sieht sich als Behandlungsmanager für die richtige Stellung von Gebiss, Zähnen und dem Kiefergelenk. Ihre Kollegin Theresa Nagel, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie, sorgt für den richtigen Biss. Die Fachärztinnen sind sich sicher, wenn der Aufbiss stimmt, dann stimmt auch der weitere Zustand des Körpers.

Mögliche Folgen einer Kieferfehlstellung sind bsp.:

  • Kopfschmerzen
  • Zähneknirschen
  • Tinnitus – Ohrengeräusche
  • Kniebeschwerden
  • Nackenverspannungen
  • Rückenschmerzen

Diese Beschwerden, sowie auch weitere Einschränkungen, können die Folge von Kieferfehlstellungen sein und sollten in der Ursache behandelt werden. In Fachkreisen bekannte kraniomandibuläre Dysfunktion ist eine Zusammenfassung aus dem Lateinischen, dessen Bedeutung Schädel und Unterkiefer benennt und auf eine Fehlstellung hinweist. Meist liegt hier ein verschobenes Gebiss oder schiefe Zähne vor, diese Fehlstellungen und Unregelmäßigkeiten erhöhen ein Risiko weiterer gesundheitlicher Probleme. Hier sollte die kieferorthopädische Praxis Ihr Ansprechpartner der ersten Wahl sein. Sie sind die Fachärztinnen für Kieferorthopädie mit Schwerpunkt der kompletten und gesamten Sichtweise des Menschen, seines Körpers und der Umgebung. In dieser Fachpraxis für kieferorthopädische Behandlungen erwarten Sie die neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Kieferorthopädie. Durchsichtige Schienen, schonende Behandlungen und Erfolge, die sich sehen lassen können.

Behandlungstechniken, die eine überzeugende Wirkung aufweisen

Mit einem 3D Scanner bekommen die Kieferorthopäden ein virtuelles 3D Modell vom Kiefer des Patienten. Jetzt kann mit dem 3D Modell und dem Patienten der Behandlungsplan sowie der genaue Verlauf der kieferorthopädischen Behandlung besprochen und geplant werden. Durch die aussagekräftige Bildgebung wird Schritt für Schritt der Behandlungsweg klar erkennbar, damit auch Sie als Patient den genauen Ablauf der Behandlung verfolgen können. Um zum Ende der Behandlung einen perfekten Biss zu erreichen, müssen die Backenzähne des Ober- und Unterkiefers aufeinander liegen, deshalb ist es notwendig die Schienen immer wieder aufs Neue anzupassen. Dieses Verfahren gibt dem Patienten eine aufgeklärte Sicht und ermöglicht dem Kieferspezialisten eine wunderbare Zusammenarbeit mit dem Patienten, da die Vertrauensbasis durch Bildgebung des 3D Modells und dem daraus resultierenden Behandlungsplan für beide sehr deutlich geschaffen wurde.

Spezielle Behandlungentechniken

  • OrthoPulse – Eine lichtbasierte Anwendung zur schonenden Behandlung Ihrer Zähne. Bei der Korrektur von Zahnfehlstellungen kann diese Technik schnell und schmerzfrei Zahnfehlstellungen beheben.
  • InvisalignDurchsichtige Schiene aus Kunststoff, die Zahnfehlstellungen effektiv korrigieren kann. Die Invisalign eignet sich für folgende Fehlstellungen:
  • Bei einem Engstand, durch das übereinander stülpen der Frontzähne, ist es ersichtlich, dass der Platz für alle Zähne in diesem Kieferbereich fehlt. Dabei verdrehen und verschachteln sich die Frontzähne.
  • Bei Lücken zwischen den Zähnen, die durch verschiedenste Ursachen ausgelöst werden. Zu kleine Zähne, fehlende Zähne und Zahnwanderungen sind Ursachen.
  • Beim Kreuzbiss finden wir den Zahn des Oberkiefers auf der Innenseite des Unterkiefers wieder.
  • Beim Unterbiss – wird durch Fehlstellungen verursacht. Selbst kleine Stell- und Formfehler von Zähnen, können auf schonende Weise korrigiert werden.

Dazu ist es allerdings wichtig, der regelmäßige Kontakt mit dem Zahnarzt und dem Kieferorthopäden, damit Fehlstellungen, Parodontitis und jede andere Anomalie im Mund und Zahnbereich frühzeitig erkannt, behoben und zu einem positiven Ziel gebracht werden kann. Dafür steht die Praxis mit Ihren kieferorthopädischen Fachzahnärztinnen, in Verbindung mit weiteren Kollegen, die in Zusammenarbeit für das Wohl der Patienten sorgen.

Vergangenheit und Zukunft

Wir alle wissen, wie ekelig und unangenehm sich das anfühlt, wenn mithilfe einer Abformmasse ein Negativmodell für das Labor erstellt werden muss. Dieser Abdruck gehört der Vergangenheit an, denn mit dem 3D Scanner mit deren Hilfe eine digitale Abdrucknahme für ein Modell gemacht werden kann, ist einfach, kinderleicht und ohne unangenehme Nebenwirkungen zu erstellen. Durch diese neue Technik, die in der Kieferorthopädischen Praxis seit diesem Jahr zur Ausführung kommt, entsteht kein Würgereiz mehr, da die Präzision des 3D Scanners einen zweiten Abdruck unnötig macht. Es entstehen keine Wartezeiten bei der unangenehmen Trocknungszeit der Abformmasse. Die schnelle Erstellung des 3D Modells ermöglicht somit eine kurze Bearbeitungszeit für Patient und Arzt, die ein wunderbares Zeitmanagement ermöglicht.

Schnarchen, ein weitverbreitetes Übel

Nicht nur Fehlstellungen sind in der kieferorthopädischen Praxis ein Thema, auch Schnarchen ist und wird immer mehr zu einem Übel der Gesellschaft mit zunehmenden Folgen für den einzelnen geworden. Die Schlafqualität leidet, zum einen, da es dem Schnarchenden selbst eine nächtliche Störung bereitet und zum anderen ist es oft für das Umfeld, den Partner, die Nachbarn und den Kindern ein nicht auszuhaltender Zustand. Auch hier können die Kieferorthopäden rund um die Praxis von Dr. Christine Voslamber Abhilfe schaffen. Unter dem Oberbegriff „Craniomandibulären Dysfunktion“ (CMD) werden Symptome, wie Zahn – und Kieferfehlstellungen, Schieflage der Kiefergelenke und Verspannungen im Kopf -, Hals – und Schulterbereich zusammengefasst, dass auch an dem Phänomen „Schnarchen“ entscheidend mitwirkt. Hier wird die Lebensqualität erheblich und zunehmend gestört und eingeschränkt.

Eine Praxis mit Vertrauen

Anfahrt zur kieferorthopädischen Praxis: Ganz gleich, ob mit Bus, Bahn oder Auto. Leicht und einfach zu erreichen, entweder über die Berliner Straße oder den Fehrberliner Platz, die Praxis hat ihren Sitz zentral.