Wohnen und Leben in Hauptstadtnähe

Im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald findet man die Gemeinde Schönefeld mit einer Fläche von rund 81,60 Quadratkilometern und rund 14200 Einwohnern. In diesem Gemeindegebiet findet man den bekannten Flughafen Berlin-Schönefeld sowie den sich noch im Bau befindlichen Flughafen Berlin-Brandenburg. Unterteilt wird der Bezirk Schönefeld in insgesamt sechs Ortsteile mit insgesamt sieben bewohnten Gemeindeteilen.

Brandenburger Straßendorf

Als ursprüngliches Brandenburger Straßendorf liegt Schönefeld an der Stadtgrenze von Berlin. Gern wird Schönefeld als regulärer Ortsteil und Bezirk von Berlin bezeichnet. Allein aufgrund des Flughafens, auf dem jährlich rund 8,5 Millionen Passagiere abgefertigt werden, und dessen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in Berlin, reisen viele Millionen Besucher von hier in die Stadt. Neben dem erhöhten Verkehr zwischen der Innenstadt und dem Flughafen, gibt es in Schönefeld auch eine Reihe eingetragener, sehenswerter Kulturdenkmäler, wie das Denkmal für ehemalige Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter auf dem Friedhof des Ortsteils Großziethen, die Dorfkirche Schönefeld oder auch die bekannte Friedhofskapelle Schönefeld.

Sehr gute Wohnlage nahe der Stadt

Obwohl die Nähe zum Flughafen und der Ortskern von Schönefeld sehr stark durch das Gewerbe geprägt sind, gewinnt Schönefeld mehr und mehr auch als Wohnlage an Bedeutung. Grund hierfür ist die hoffentlich baldige Eröffnung des Flughafens, welcher sehr vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten wird. Daneben gewinnt Schönefeld auch aufgrund einer Reihe von derzeitigen Bauprojekten im gewerblichen Bereich an Attraktivität. So ist Schönefeld schon heute für viele, normal verdienende Fachkräfte interessant geworden. Viele der Beschäftigten haben bereits im 1994 erbauten Euro-Wohnpark Schönefeld eine Wohnung gefunden.

Wachstumsschub

Seit rund 10 Jahren wächst Berlin wieder und hat jährlich zwischen 30 000 und 40 000 Neubürger zu verzeichnen. So nehmen nicht nur in der Stadt Berlin die Einwohnerzahlen zu, sondern auch Schönefeld hat ein schnelles Wachstum, vor allem in den letzten 10 Jahren zu verzeichnen. In den kommenden Jahren wird sich dieser Trend weiter fortsetzen.

So wurde auch die Gemeinde Schönefeld in die aktuelle Wohnungsplanung der Stadt Berlin mit einbezogen. Der erste Spatenstich für das neue Wohnungsbauprojekt „Wohnen am Park“ des Projektentwicklers Bonava ist bereits erfolgt. Bis zu 1000 neue Wohnungen und Häuser sollen rund um den Bayangol-Park entstehen. Mehrheitlich entstehen bezahlbare Wohnungen mit einem Quadratmeterpreis von weniger als 10 €. Die Versorgung erfolgt über ein Nahwärmenetz, welches durch die Firma e.distherm bereitgestellt wird.

Der erste Spatenstich wurde in der Bertold-Brecht-Allee gesetzt, welcher den Auftakt des neuen Bauprojektes bedeutete. In der Bertold-Brecht-Straße sollen zeitnah vier Mehrfamilienhäuser entstehen. Insgesamt werden 96 neue Mietwohnungen gebaut mit 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen auf Wohnraumflächen zwischen 48 und 90 Quadratmetern. Nur wenige Meter entfernt, wächst bereits heute eine kleine Kolonie von Einfamilienhäusern. In direkter Nachbarschaft zu dieser Anlage wurde, nahe Berlin-Rudow, bereits Ende Juli mit dem zweiten Bauabschnitt, dem Verkauf von 48 Eigentumswohnungen, begonnen. Im Herbst beginnen die Baumaßnahmen. Im Jahr 2018 sollen die Neubauten bezugsfertig sein.